Montag, 13. Februar 2017

Theatervorbereitungen

In der Sonderwoche haben wir intensiv am Theater gearbeitet. Der Stundenplan war auch ganz anders als in einer normalen Schulwoche. Wir mussten erst um 08:00 Uhr in der Schule antreten.
Es gab viel zu tun: die Kullisen mussten gebaut und angemalt werden, die Technik musste installiert werden und man musste den Text auswendig lernen um dann auf der Bühne zu spielen.
Zuerst haben wir nur einzelne Szenen geübt und erst gegen Ende der Woche haben wir das Theater ganz durchgespielt. Am Donnerstag spielten wir das erste mal mit Theaterkleidern. Am Dienstag assen wir in der Schule, es gab selbst gemachte Pizza. Weil wir am Freitag Morgen so gut beim Theater mitmachten und gut spielten durften wir am Nachmittag zu Hause bleiben.

Donnerstag, 22. Dezember 2016

Weihnachtsmarsch

Die letzte Schulwoche hat begonnen und alle freuen sich auf die Ferien. In dieser Woche ist nicht sehr viel passiert. Die 3. klässler arbeiten an dem Theater. Am Freitag nachmittag gibt es eine Wanderung durch Schönholzerswilen und gewichtelt wird auch noch. Das Wichtelgeschenk muss ungefähr 5 Franken kosten. In dieser Woche hatten die 1. Oberstufenschüler fast keine Hausaufgaben. Sie haben mehr spiele gespielt. Die 3. Oberstüfler hatten noch viel zu tun, neben einem R2 test hatten die 3e Schüler noch einen Mathetest und einen Franztest. Die 3. Sekler bekamen den auftrag bis zu den Weihnachtsferien ein Chemievideo über einen Versuch zu machen.

Freitag, 2. Dezember 2016

Die Schulwoche vom 28. Nov - 2. Dez


Die Schulwoche vom 28. Nov - 2. Dez




Die Schule begann wie gewöhnlich jeden Montag Morgen um halb acht.                                                Bis und mit Dienstag hatten wir normal Schule. 
Am Mittwoch durften wir uns wegen einer Weiterbildung der Lehrer über einen freien Tag freuen.
Am Donnerstag hatten die E Schüler der 3. Klasse einen Besuch von Herrn Schalk. 
Trotz grosser Bemühung ;) war er nicht sonderlich begeistert von uns. Am Nachmittag hatten wir den Seknachmittag wo wir uns mit dem Theater befasst haben, das wir Ihnen mit grosser Freude im Februar
vorführen werden. Bald stehen auch der Samichlaus und der Schmuzli vor der Tür. Sie werden uns die mehr oder weniger lustigen aber auch peinlichen Situationen der Schüler von diesem Jahr preisgeben. Jetzt ist auch schon wieder Freitag und wir sitzen wie gewöhnlich hier und teilen Ihnen mit, was uns in dieser Woche mehr oder weniger spannend vorkam. 

Ps.   Bis in einer Woche ;)

Freitag, 18. November 2016

Volleyball Nacht etc.

Letzte Woche bis zum Freitag konnten sich alle zur freiwilligen Volleyball-Nacht zu zweit eintragen. In dieser Woche am Mittwoch hing die Liste der Teilnehmer und Gruppen. Jeder konnte nachschauen, mit wem er in die Gruppe eingeteilt wurde. Die Vierer-Teams wurden per Zufall zugeteilt. Die Vorfreude war gross. Zum üben spielten alle Klassen in ihren Turnlektionen hauptsächlich Volleyball, dass sie für den Freitag vorbereitet waren. Der Schülerrat organisierte alles vom Spielplan bis zur Verpflegung.
Wir Drittklässler führen in der Chemie verschiedene Versuche durch. Am Donnerstag konnten wir selbstständig Zweier- und Dreier-Gruppen bilden. Diese Gruppen mussten sich nun für einen chemischen Versuch und ein weiteres Thema entscheiden. Bis zu Weihnachten müssen diese Gruppen ein Erklär-Video über den Versuch drehen und ein Plakat zum zweiten Thema gestalten, all dies wird benotet. 
Die Theatervorbereitungen sind auch schon voll im Gange. Zuerst hatten wir fünf kurze Theater-Versionen. Nachdem wir uns für zwei entschieden haben, bestellten wir die Vollversion. Jeder Schüler und jede Schülerinn mussten die Stücke zu Hause durchlesen und sich für eines Entscheiden. In der Schule haben wir dann abgestimmt. In den Klassensportlektionen lesen wir nun alle zusammen das Theater durch. Anfangs Dezember werden wir nur zwei anstatt vier Lektionen Realien 2 haben und uns intensiver mit dem Theater 'Tod in 'Blackmoor Castle' beschäftigen.  

Donnerstag, 10. November 2016

Äpfel mosten

Am letzten Donnerstag vor den Herbstferien, während dem eigentlichen Projektnachmittag, haben wir uns zusammen mit Herrn Schmidt um die Äpfel auf dem Schulareal gekümmert. Wir haben die Äpfel vom Baum geschüttelt, aufgelesen und danach in Kisten gepackt. Später wurden sie mit dem Aebi von Familie Schweizer nach Hause transportiert und dort kühl gelagert.
Drei Wochen später gingen wir zu Familie Schweizer um die Äpfel fachmännisch zu pressen. Dazu haben wir die Äpfel zuerst gewaschen, dann gemahlen und gepresst. Die gemahlenen Äpfel werden mit etwa 400 Bar Druck gepresst. Das führt zu einem Ertrag von ca. 80%. Aus 100 kg Äpfel entstehen also etwa 80 Liter Süssmost. So haben wir an einem Nachmittag 200 Liter Süssmost gemacht.

Den schmackhaften Most nehmen wir im März 2017 mit ins Winterlager. Damit er so lange haltbar ist, wurde er natürlich pasteurisiert und danach in Plastikbeutel abgefüllt.


Donnerstag, 29. September 2016

10 Jahre VSG Nollen

Am letzten Freitag gab es von der Schule ein Brötchen weil es die VSG Nollen seit 10 Jahren gibt. Ansonsten ist nich viel passiert  ausser dass wir 3 Realien 2 Prüfungen hatten die nicht gerade leicht waren, denn wir mussten das Periodensystem auswendiglernen. Das Periodensystem ist die Abkürzungen der 118 Elemente, aber wir mussten nur 30 davon können die wir in die Ordnungszahl, abkürzungen und der ganze Namen können, Beispiel 10 Ne = Neon. Nach den ganzen Tests freuen sich die meisten auf das Wochenende und auf die Wega die am Donnerstag bis Montag statt findet. Für die die es nicht wissen was die Wega ist, die Wega ist ähnlich wie die Olma einfach ein bisschen kleiner. Diese Woche ging in der Schule eine Grippe um und deswegen waren sehr viele krank.

Donnerstag, 22. September 2016

19.-23. September 2016

Auch in dieser Woche wurden einige Tests angekündigt. Diese waren in Mathe M und G zum Thema Geschwindigkeit und in der Matheklasse E zum Zylinder. Im Deutsch E hatten wir eine Prüfung über Redewendungen und Sprichwörter. Am Freitag war unsere erste Schülerratssitzung, da wir über die Begrüssungsdisco sprachen. Die Begrüssungsdisco ist ein Anlass, den die 3.Sek für die neuen 1.Sek Schüler organisieren. Weitere Informationen werden im Laufe der nächsten Wochen noch besprochen. Wir hoffen, uns gelingt ein erfolgreicher Anlass. Seit neustem haben wir das Fach Chemie in Angriff genommen und machen diverse Experimente. Das eine Experiment war: Wir haben ein Luftballon mit Sauerstoff und Wasserstoff gefüllt. Den Ballon haben wir anschliessend draussen über eine Flamme gehalten. Dabei zerplatzte der Ballon und es gab einen Knall.