Freitag, 18. November 2016

Volleyball Nacht etc.

Letzte Woche bis zum Freitag konnten sich alle zur freiwilligen Volleyball-Nacht zu zweit eintragen. In dieser Woche am Mittwoch hing die Liste der Teilnehmer und Gruppen. Jeder konnte nachschauen, mit wem er in die Gruppe eingeteilt wurde. Die Vierer-Teams wurden per Zufall zugeteilt. Die Vorfreude war gross. Zum üben spielten alle Klassen in ihren Turnlektionen hauptsächlich Volleyball, dass sie für den Freitag vorbereitet waren. Der Schülerrat organisierte alles vom Spielplan bis zur Verpflegung.
Wir Drittklässler führen in der Chemie verschiedene Versuche durch. Am Donnerstag konnten wir selbstständig Zweier- und Dreier-Gruppen bilden. Diese Gruppen mussten sich nun für einen chemischen Versuch und ein weiteres Thema entscheiden. Bis zu Weihnachten müssen diese Gruppen ein Erklär-Video über den Versuch drehen und ein Plakat zum zweiten Thema gestalten, all dies wird benotet. 
Die Theatervorbereitungen sind auch schon voll im Gange. Zuerst hatten wir fünf kurze Theater-Versionen. Nachdem wir uns für zwei entschieden haben, bestellten wir die Vollversion. Jeder Schüler und jede Schülerinn mussten die Stücke zu Hause durchlesen und sich für eines Entscheiden. In der Schule haben wir dann abgestimmt. In den Klassensportlektionen lesen wir nun alle zusammen das Theater durch. Anfangs Dezember werden wir nur zwei anstatt vier Lektionen Realien 2 haben und uns intensiver mit dem Theater 'Tod in 'Blackmoor Castle' beschäftigen.  

Donnerstag, 10. November 2016

Äpfel mosten

Am letzten Donnerstag vor den Herbstferien, während dem eigentlichen Projektnachmittag, haben wir uns zusammen mit Herrn Schmidt um die Äpfel auf dem Schulareal gekümmert. Wir haben die Äpfel vom Baum geschüttelt, aufgelesen und danach in Kisten gepackt. Später wurden sie mit dem Aebi von Familie Schweizer nach Hause transportiert und dort kühl gelagert.
Drei Wochen später gingen wir zu Familie Schweizer um die Äpfel fachmännisch zu pressen. Dazu haben wir die Äpfel zuerst gewaschen, dann gemahlen und gepresst. Die gemahlenen Äpfel werden mit etwa 400 Bar Druck gepresst. Das führt zu einem Ertrag von ca. 80%. Aus 100 kg Äpfel entstehen also etwa 80 Liter Süssmost. So haben wir an einem Nachmittag 200 Liter Süssmost gemacht.

Den schmackhaften Most nehmen wir im März 2017 mit ins Winterlager. Damit er so lange haltbar ist, wurde er natürlich pasteurisiert und danach in Plastikbeutel abgefüllt.